Nachhaltigkeit 

NACHHALTIGKEIT

An der Schnittstelle von Unternehmenswerten und Know-how, Produktentwicklung und neuen Wachstumschancen verfolgt Panchic das Ziel einer verantwortungsvollen Produktion und eines verantwortungsvollen Konsums im Einklang mit Ziel 12 der UN-Agenda 2030. Das Unternehmen möchte noch tugendhafter und verantwortungsbewusster werden.


SCHWERPUNKT F&E – KREATIVE NACHHALTIGKEIT

Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung haben es Panchic ermöglicht, in den ersten 10 Jahren seines Bestehens auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Getreu seiner Vision hat sich das Unternehmen für die Zukunft ehrgeizige Ziele gesetzt, insbesondere in Bezug auf Verantwortung und Nachhaltigkeit. Durch ein Projekt der internen Reorganisation, des Prozessmanagements und einer kurzen Produktionskette will Panchic zum Interpreten verantwortungsvoller Designpraktiken werden. Diese sollen Stil, Innovation, Leistung, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit miteinander verbinden und für jeden Unternehmensbereich nicht nur Produktionsziele festlegen, sondern auch qualitative und quantitative Ziele in Bezug auf die Messung der erzeugten Umweltauswirkungen. Eine gemeinsame Vision garantiert auch eine größere Fluidität der Prozesse.

Materials

DIE MATERIALIEN

Panchic bezieht seine Rohstoffe von in der Europäischen Union ansässigen Herstellern. Die meisten davon sind in Italien und ein großer Teil in unmittelbarer Nähe des Unternehmens angesiedelt, was eine Optimierung der Logistikkosten sowohl für Waren als auch für Personal ermöglicht. Leder, insbesondere Wildleder, ist neben glattem und gestepptem Nylon das Kerngeschäft und das wichtigste Rohmaterial des Unternehmens. Weitere wichtige Materialien sind Leinen, beschichtetes Leder, Ripstop-Nylon, Nubuk, Canvas, Neopren, Frottee sowi umweltfreundliche Lösungen wie recyceltes Leder, nachhaltig gegerbtes Wildleder, Bio-Baumwolle und Leder.

Im Einklang mit seinem verantwortungsbewussten Designethos hat sich das Unternehmen auch verpflichtet, zunehmend Fasern und Materialien zu beschaffen, die international anerkannten Standards wie GOTS (Global Organic Textile Standard), Öko-Tex Standard 100 und GRS (Global Recycle Standard) entsprechen, um eine ökologisch nachhaltige Lieferkette zu gewährleisten. Dank seines integrierten Geschäftsmodells achtet das Unternehmen auch auf Recycling und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft durch die Verwertung seiner Produktionsabfälle und Lagerreste.